top of page

Die grössten Fehler beim Logodesign

  • Autorenbild: aeblilaura
    aeblilaura
  • 21. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn du meinen Beiträgen folgst, weisst du bereits, dass ein Logo das Gesicht einer Marke ist – und eines der wichtigsten Elemente der Identität eines Unternehmens.


Doch trotz seiner Bedeutung machen viele Unternehmen bei der Gestaltung ihres Logos entscheidende Fehler.


Lass uns die grössten Fehler näher betrachten.



 


1. Zu stark an Trends orientieren

Trends kommen und gehen, aber ein Logo sollte zeitlos sein. Sich zu sehr auf aktuelle Designtrends zu verlassen, kann dazu führen, dass ein Logo innerhalb weniger Jahre veraltet aussieht und eine Neugestaltung früher erforderlich wird, als nötig.




2. Das Design überkomplizieren

Ein Logo sollte einfach und auf den ersten Blick erkennbar sein. Zu viele Elemente, komplexe Details oder übermässige Farben können es verwirrend machen und die Verwendung in verschiedenen Grössen erschweren. Die besten Logos sind oft die einfachsten – denk an Apple, Nike oder McDonald's.






3. Zu viele Schriftarten verwenden

Das Mischen mehrerer Schriftarten kann einen unprofessionellen und chaotischen Eindruck hinterlassen. Idealerweise sollte ein Logo ein oder zwei ergänzende Schriftarten verwenden, um Konsistenz und Lesbarkeit zu gewährleisten. Eine überladene Schriftwahl kann die Wiedererkennung schwächen.





4. Die Skalierbarkeit ignorieren

Ein Logo muss in verschiedenen Medien und Grössen funktionieren – von Visitenkarten bis hin zu Plakatwänden. Wenn ein Design bei der Grössenänderung an Klarheit verliert, wird es nicht effektiv sein. Teste immer, wie ein Logo in verschiedenen Grössen aussieht.

Es gibt absolut nichts dagegen, ein detailliertes Logo zu entwerfen, wenn es wirklich die Werte und die Persönlichkeit der Marke widerspiegelt. Der Schlüssel ist, flexible Logo-Designs zu schaffen, die anpassbare Varianten oder vereinfachte Versionen beinhalten, um sicherzustellen, dass das Logo in allen Grössen klar und wirkungsvoll bleibt.





5. Schlechte Farbauswahl

Farbenpsychologie spielt eine grosse Rolle im Branding. Falsche Farbkombinationen können die falsche Botschaft vermitteln oder visuell überwältigend wirken. Ausserdem sollte ein Logo auch in Schwarz-Weiss effektiv sein, um Vielseitigkeit in allen Medien zu gewährleisten.

Welches der beiden Logos spiegelt besser die Werte von gesunden Lebensmitteln wider?





6. Rasterbilder statt Vektorgrafiken verwenden

Logos sollten immer im Vektorformat (z. B. Adobe Illustrator .eps) und nicht im Rasterformat (z. B. Photoshop .jpg) gestaltet werden. Vektordateien ermöglichen eine unendliche Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust, während Rasterbilder bei Vergrösserung verpixelt werden wie wir hier im Beispiel sehen:



7. Andere Logos kopieren

Während Inspiration grossartig ist, ist das Kopieren eines anderen Logos unethisch und kann zu rechtlichen Problemen führen. Ein Logo sollte einzigartig und auf die spezifische Markenidentität zugeschnitten sein, um sicherzustellen, dass es sich von den Mitbewerbern abhebt.




8. Die Markenidentität vernachlässigen

Ein Logo sollte die Werte, die Persönlichkeit und die Zielgruppe der Marke widerspiegeln. Ein Logo ohne Berücksichtigung der Markenidentität zu entwerfen, kann zu einem generischen Aussehen führen, das keine Verbindung zur Zielgruppe herstellt.




9. Schlechte Typografie-Wahl

Die Verwendung von unleserlichen Schriften, scriptlastigen Schriftarten oder unpassenden Schriftpaarungen kann die Effektivität eines Logos beeinträchtigen. Typografie sollte klar, gut ausgerichtet und passend zum Ton und zur Branche der Marke sein.





10. Nicht in verschiedenen Kontexten testen

Ein gutes Logo sollte auf allen Hintergründen und in allen Anwendungen funktionieren – sei es auf einer Website, Produktverpackungen oder in sozialen Medien. Teste immer, wie es in verschiedenen Umfeldern aussieht, um sicherzustellen, dass es vielseitig einsetzbar ist.




 


Abschliessende Gedanken

Ein gut gestaltetes Logo ist mehr als nur ein visuelles Element; es ist eine Investition in den langfristigen Erfolg deiner Marke.


Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, stellst du sicher, dass dein Logo wirkungsvoll, einprägsam und professionell bleibt.

Wenn du diese Prinzipien berücksichtigst, wirst du ein Logo kreieren, das die Essenz deiner Marke wirklich widerspiegelt.


Oder, wenn du einen noch professionelleren Touch wünschst, kontaktiere mich einfach – ich freue mich darauf, ein Logo zu gestalten, das die Identität deiner Marke perfekt einfängt.




 
 
 

Comentarios


Lass uns in Kontakt bleiben!

simply.ld | simply Laura Designs
©2025  by simply-ld.com

Sitz in New South Wales, Australien.

Weltweit kreativ tätig.

bottom of page